Datenschutzerklärung (Download)

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Rechtsanwalt Sten Pötschke, Bahnhofstraße 11, 36037 Fulda, Telefon: 0661 – 480180, E-Mail: info(at)ra-poetschke.de (siehe Impressum).

(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen möchten, werden wir Sie im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. Soweit wir externe Dienstleister beauftragen, wurden diese von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

§ 2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung / Dauer der Speicher- und  Aufbewahrungsfristen

(1) Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Ihrem Besuch unserer Webseite ergeben sich aus Art. 6 DS-GVO und werden in den nachfolgenden Regelungen präzisiert.

(2) Wir speichern Ihre Daten während der Zeit, in der wir sie benötigen, um die nachfolgend dargestellten Zwecke zu erreichen. Zudem existieren gesetzliche (z.B. steuerrechtliche) Vorschriften, die uns dazu verpflichten, bestimmte Unterlagen bis zu zehn Jahre aufzubewahren. Nach Zweckerreichung / Ablauf der Aufbewahrungsfristen löschen wir nicht mehr benötigte Daten.

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

(1) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei dem Besuch unserer Webseite ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns keine Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

(3) Von uns werden keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.

§ 4 Einbindung von Google Maps

(1) Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Dabei verwendet Google grundsätzlich auch Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

a) Google kann folgende Arten von Cookies nutzen, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu b)
  • Persistente Cookies (dazu c)

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.  die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

e) Ggf. setzt Google auch Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können

(3) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(5) Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir das Angebot von Google Maps allerdings zunächst deaktiviert. Erst wenn Sie explizit den Button „Inhalt laden“ auf unserer Kontaktseite anklicken, erfolgt – im vorgenannten Umfang – die Datenübertragung an Google. Erst ab diesem Zeitpunkt können Sie die interaktive Karte nutzen.

§ 5 Kontaktaufnahme

(1) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit uns ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Je nach Hintergrund / Zweck der Kontaktaufnahme können allerdings auch weitere Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung – z.B. unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) und / oder der Abschluss bzw. Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) – vorliegen.

(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per Telefon, E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

§ 6 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • –Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
  • –Recht auf Berichtigung oder Löschung, Art. 16 und 17 DS-GVO
  • –Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
  • –Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DS-GVO
  • –Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§ 7 Widerruf der Einwilligung zur / Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

§ 8 Ausübung Ihrer Rechte

(1) Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter § 1 (2) genannte Stelle. Anfragen, die elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet. Die nach der DS-GVO zur Verfügung zu stellenden Informationen, Mitteilungen und Maßnahmen werden grundsätzlich unentgeltlich erbracht. Lediglich bei offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anträgen sind wir berechtigt, für die Bearbeitung ein angemessenes Entgelt zu erheben oder von einem Tätigwerden abzusehen.

(2) Bestehen begründete Zweifel an Ihrer Identität, dürfen wir zum Zwecke der Identifizierung zusätzliche Informationen von Ihnen verlangen. Ist uns eine Identifizierung nicht möglich, sind wir berechtigt, die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu verweigern. Über eine fehlende Möglichkeit zur Identifikation werden wir Sie – soweit möglich – gesondert benachrichtigen.

(3) Auskunfts- und Informationsbegehren werden in der Regel unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage bearbeitet. Eine Verlängerung dieser Frist um weitere zwei Monate ist möglich, soweit dies unter Berücksichtigung der Komplexität und/oder der Anzahl der Anfragen erforderlich ist. Im Fall einer Fristverlängerung werden wir Sie innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage über die Gründe für die Verzögerung informieren.

(4) Sollten wir auf eine Anfrage hin nicht tätig werden, werden wir Sie unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage, über die Gründe hierfür unterrichten und Sie über die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf in Anspruch zu nehmen, informieren.

(5) Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Rechte nur im Rahmen von der Europäischen Union oder den Mitgliedsstaaten vorgesehener Einschränkungen und Beschränkungen ausüben können.

§ 9 Links zu anderen Websites

Soweit unsere Website Links zu anderen Websites enthält, weisen wir darauf hin, dass der Seitenbesucher mit Betätigung derartiger Links den Einflussbereich unserer Website verlässt. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben obliegt der Verantwortung des jeweiligen Betreibers. Wir empfehlen dem Seitenbesucher, sich vor Nutzung der verlinkten Website über die dort geltenden Datenschutzbestimmungen zu informieren.

§ 10 Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzrichtlinie

Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung bleiben vorbehalten und werden als Hinweis / Mitteilung auf unserer Website kommuniziert. Indem Sie weiterhin auf unsere Website zuzugreifen und / oder diese nutzen, nachdem die Änderungen in Kraft getreten sind, stimmen Sie der Änderung / Aktualisierung zu.